• Español
  • Français
  • Italiano
  • Eesti
  • Polski
  • Slovenčina
  • Svenska
  • Nederlands

Das Wunder des Lago Ligustinus taucht nach den Überschwemmungen in Sevilla und Cádiz wieder auf.

25 März, 2025

Die jüngsten Regenfälle haben der andalusischen Landschaft vorübergehend eine alte Bucht zurückgegeben, die Sevilla und Cádiz verbindet, und ihre jahrtausendealte Geschichte offenbart.

Die sintflutartigen Regenfälle, die die Region Sevilla und Cádiz heimgesucht haben, haben ein geografisches Phänomen ans Licht gebracht, das seit Jahrtausenden verborgen war. Der Lago Ligustinus, eine weitläufige Bucht, die einst diese beiden Provinzen verband, zeigt dank der intensiven Niederschläge der letzten Tage wieder sein Gesicht. Dieses alte geografische Merkmal, das bis zu 60 Kilometer breit war und sich mehr als 100 Kilometer ins Landesinnere erstreckte, wurde teilweise von der Natur wiederbelebt und zeigt, wie das Wasser zurückerobert, was ihm gehört.

Über etwa 6.000 Jahre hinweg mündete der Guadalquivir in das, was als Golf von Tartessos bekannt war, ein Gebiet, das heute den Bajo Guadalquivir umfasst. Dieses spektakuläre Naturphänomen erinnert uns daran, dass die Landschaft Andalusiens seit uralten Zeiten vom Wasser geformt wurde, als das Meer das heutige Sevilla bedeckte.

Die Transformation der andalusischen Landschaft

Die Bucht, die sich in Höhe von Coria del Río und Dos Hermanas verengte, ist Zeugin eines Kolmationsprozesses, der Jahrtausende in Anspruch nahm. Die Sedimente, die vom Guadalquivir und den Gezeiten mitgerissen wurden, haben die Marschlandschaften geschaffen, die wir heute kennen. Eine Studie der Universität Sevilla zeigt, dass die Sedimentation im Lago Ligustinus schneller war, wodurch kleine Inseln entstanden, die sich im Laufe der Zeit zusammenschlossen und Landmasse bildeten.

Obwohl dieser Prozess im Laufe der Geschichte langsam war, haben die jüngsten Überschwemmungen die Bedeutung dieser geologischen Veränderungen hervorgehoben. Wie der Experte José Ángel Ríos anmerkt: „Die Natur holt sich, was ihr gehört.“ Diese Überlegung gewinnt besondere Bedeutung, wenn man beobachtet, wie die alte Bucht unter den aktuellen Wetterbedingungen wieder Teil der Landschaft wird.

So erinnert uns jedes Mal, wenn ein Tropfen Wasser in dieser Region fällt, die Geschichte eines Ortes, der sich ständig verändert hat und uns nach den Regenfällen einen Blick in seine Vergangenheit bietet. Die Natur, in ihrer unendlichen Weisheit, lehrt uns, dass das Wasser nicht nur das Terrain formt, sondern auch unser Verständnis von Geschichte.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar